Neben einer ausführlichen Anamnese und den klassischen Untersuchungsmethoden kommen auch naturheilkundliche Diagnosemethoden in meiner Praxis zum Einsatz. In die Diagnosefindung wird stets die gesamte Konstitution des Menschen sowie eine Antlitzbeurteilung (Pathophysiognomie) eingezogen. Dies lässt sich bspw. durch Veränderungen an der Haut, Schleimhaut oder Skleren erkennen: Farbe, Spannung und weitere Auffälligkeiten geben Hinweise auf die Funktion und Beschaffenheit von Zellen, Geweben und Organen. Das Erkennen von Schwellungen, Farb- und Strukturveränderungen der Haut ermöglicht alleine keine klinische Diagnose. Es macht aber organische Belastungen und Funktionsschwächen deutlich und kann Hinweise geben, welches Organ Unterstützung braucht. Diese „Schwächezeichen“ bestehen oftmals lange bevor ein Symptom auftritt.
Naturheilkundliche und klassische Labordiagnostik
In Kooperation mit einem etablierten Labor für wissenschaftlich-basierte Komplementärmedizin habe ich die Möglichkeit Ihnen detaillierte Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Stuhl anbieten zu können.
Vital- und Stoffwechselanalysen
Eine umfangreiche Vital- und Stoffwechselanalyse über das Labor hilft, zu erkennen, welche Störungen, Mangelerscheinungen und Organdysfunktionen vorliegen. Darüber hinaus lässt sich so sicher bestimmen, ob es im Darm Barrierestörungen gibt. Eine Vital- und Stoffwechselanalyse macht objektiv sichtbar, wie sich die bisherige Lebensweise, Ernährung, Stress und Umwelteinflüsse auf den Stoffwechsel ausgewirkt haben. Sie gibt Auskunft über die Aktivität der einzelnen Organe, Konzentration und relative Zusammensetzung der wichtigsten Mineralstoffe und Vitamine, Drüsenaktivität (Hormone), den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel sowie den Eisen- und Kupferspiegel im Blut. Mit dieser Untersuchung lassen sich die Stoffwechselaktivitäten und das Zusammenspiel der Organe darstellen. Liegt bereits eine Erkrankung vor, hilft die Analyse, um spezifische Auswirkungen und Ursachen der gestörten körperlichen Regulation zu erfassen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Funktion der wichtigsten Stoffwechselorgane.
Mithilfe einer fundierten Diagnostik kann anschließend eine gezielte Behandlungsstrategie gefunden werden.

Hinweis: Als Heilpraktikerin ist mir laut Infektionsschutzgesetz die Diagnose und Behandlung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nicht gestattet.